Geologischer Lehrpfad am Hesselberg
"Fenster in die Erdgeschichte" werden auf 14 neuen Lehrtafeln erklärt.

Mehr als 40 Jahre ist es her, dass der Geologische Lehrpfad am Hesselberg angelegt worden ist. Seitdem erlaubten zahlreiche Aufschlüsse und Informationstafeln nicht nur den Experten einen Einblick in die Schichtenfolge des Hesselbergs vom Schwarzen Jura über den Braunen Jura bis hinauf zum Weißen Jura des Gipfelbereichs. Auch für Studenten, Schulklassen und Naturinteressierte war und ist der Lehrpfad mit seinen "Fenstern in die Ergeschichte" ein bekanntes und beliebtes Exkursionsziel. Da er als Zeugenberg von herausragender Bedeutung ist, wurde der Hesselberg erst vor wenigen Jahren als eines von Bayerns schönsten Geotopen prämiert.
In einer Gemeinschaftsaktion der Gemeinden Gerolfingen und Wittelshofen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Ansbach, dem Landesamt für Geoinformation und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken konnten seit 2013 die aufwendig angelegten Schürfungen und Zugänge einer Sanierung unterzogen werden. 2016 ist es in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt in Koperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Ansbach gelungen, die alten Informationstafeln komplett zu überarbeiten und zu ergänzen.

Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die 14 Tafeln, weisen allerdings darauf hin, dass die Schrift durch die Verkleinerung auf dem Bildschirm nicht immer so deutlich zu lesen ist ist wie im Original. Am besten ist es, Sie machen eine kleine Wanderung und schauen sich die Tafeln und die dazu gehörige geologische Umgebung am Hesselberg selbst an. (Parkplatz bei Wittelshofen am westlichen Ende des Berges.)


Tafel 1: Einführung

Tafel 2: Schwarzer Jura - Lias

Tafel 3: Posidonienschiefer

Tafel 4: Brauner Jura - Doger

Tafel 5: Opalinuston

Tafel 6: Eisensandstein

Tafel 7: Sengenthal-Formation; Sowerby-Schichten

Tafel 8: Sengenthal-Formation; Ostreenkalke

Tafel 9: Sengenthal-Formation; Ornatenton

Tafel 10: Weißer Jura - Malm

Tafel 11: Dietfurt-Formation; Impressamergel

Tafel 12: Dietfurt-Formation; Bimammatumkalke

Tafel 13: Dierfurt-Formation; Planulakalke

Tafel 14: Frankenalb-Formation

Quellenangabe:
Text: Landesamt für Umwelt, Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach
Abb.: Landesamt für Umwelt, Pure Heart Design
Fotos: Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach
Grafik: Pure Heart Design
Zurück zur Auswahl