Programm 2023
Freitag, 13. Januar 2023, 18:45 Uhr, Karlshalle
Mitgliederversammlung
Vortrag
Freitag, 13. Januar 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Prof. Dr. Peter Miotk, Weidenbach, (vorm. Hochschule Triesdorf)
"Namibia in Raum und Zeit"
Namibia ist die trockenste Region Afrikas südlich der Sahara. Deshalbpräsentieren sich
hier die Landschaften und die belebte Natur für uns Mitteleuropäer in völlig ungewohnter
und weitgehend unbekannter Weise. In einer Art "ökologischer Landeskunde" will der
reich illustrierte Vortrag dies zum Ausdruck bringen.
Wobei zunächst die Naturräume des Landes mit ihren wesentlichen Ökosystemen
vorgestellt werden, um sich dann der Erd- sowie der Menschheitsgeschichte
zuzuwenden.
Freitag, 10. Februar 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Prof. Dr. Matthias Braun, Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg"
Eindrücke und Ergebnisse von glaziologischen Forschungsarbeiten
der Antarktischen Halbinsel"
Seit fast 30 Jahren forscht Prof. Braun im Bereich der Antarktischen Halbinsel.
Seine Arbeiten konzentrieren sich dabei auf glaziologische und klimatologische Fragestellungen.
von Satelliten sowie geophysikalischen Modelle. Der Vortrag zeigt Ausschnitte dieser
Arbeiten und wird mit grundlegenden Informationen zur Antarktis und zu den dort
beobachteten Veränderungen sowie mit umfangreichem Bildmaterial angereichert.
Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Dr. Gottfried Hofbauer, Erlangen
"Die Meteoritenkrater von Nördlingen und Rochechouart
(Frankreich) - eine vergleichende Betrachtung"
Das Nördlinger Ries gilt - auch wegen seiner geologischen Jugend von nur ca. 15
Millionen Jahren - als besonders gut erhalten. Der Krater von Rochechouart hat einen
und weitgehend unbekannter Weise. In einer Art "ökologischer Landeskunde" will der
ähnlichen Durchmesser, ist aber mit einem Alter von etwa 200 Millionen Jahren stärker
abgetragen und offenbart so einen tieferen Einblick. Ein Vergleich beider Krater zeigt die
Spielräume an Erscheinungen von Einschlägen dieser Größenordnung.
Freitag, 13. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Klaus Hammrich, Hartershofenehemals Hubschrauberpilot auf der *Polarstern*
"Mit dem Forschungseisbrecher *Polarstern* ins ewige Eis"
Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem.
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) erforscht die Arktis,
Antarktis sowie die Küsten und Meere, von der Atmosphäre bis zur Tiefsee.
Während der Polarexpeditionen sind Bordhubschrauber auf dem Forschungs-
und Versorgungseisbrecher *Polarstern* stationiert.
Die *Polarstern* nimmt damit als schwimmende Forschungsplattform für die Wissenschaft
auch die Rolle eines Hubschrauberträgers im Kleinformat ein.
Mit der Wanderung der Sonne geht es für den Forschungseisbrecher zu Expeditionen
in die Arktis, in den Sommermonaten und von November bis März in die Antarktis.
Der Vortrag führt in verschiedene polare Regionen:
Erstmalige Polumrundung über Nordwest- und Nordostpassage, Nordpol,
Ost- und Westgrönland, Antarktis und antarktische Halbinsel.
Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Dr. Christoph Lobinger. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nürnberg
"Von eiszeitlichen Mammuts und Höhlenbären zum merowingerzeitlichen Faltstuhl"
Am Westrand der Frankenhöhe und der Windsheimer Bucht gelegen kann der heutige
Ort Endsee im Nordwesten des Landkreises Ansbach aufgrund der Lage und der Nähe zu den
mit Booten befahrbaren Flüssen Altmühl, Tauber und Aisch als äußerst verkehrsgeographisch
günstig betrachtet werden. Dieser Aspekt scheint auch bereits in der
Ur- und Frühgeschichte von Bedeutung gewesen zu sein, wie neue Funde von Ausgrabungen im Bereich
eines geplanten Gewerbegebietes in den Jahren 2021 und 2022 zeigten.
Im Vortrag wird auf diese zum Teil sensationellen und in Europa einzigartigen Funde verschiedenster
Zeitstellungen eingegangen und in einen historisch-regionalen Kontext gesetzt.
Freitag, 08. Dezember 2023, 19:30 Uhr, Karlshalle
Pierre Leich, Präsident der Simon Marius Gesellschaft e.V., Nürnberg
"550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende"
Der im Jahr 1473 in Thorn geborene Ermländer Astronom Nicolaus Copernicus gilt
als Revolutionär des Weltbildes schlechthin. Kant, Goethe, Nietzsche und Freud
rühmen den epochalen Umbruch in der Denkart. Doch was ist der astronomische Kern
des Übergangs vom geozentrischen Weltbild mit der Erde in der Mitte zum
heliozentrischen mit den die Sonne umkreisenden Planeten? Was genau störte
Copernicus am ptolemäischen Weltbild der Antike? Warum konnte er sein
Weltsystem nicht beweisen und was waren die Argumente pro und contra?
Der Vortrag diskutiert die Copernicanische Wende mit den Beobachtungen und Modellen in
ihrem historischen Zusammenhang und macht sichtbar, welche Rolle der Frauenburger Astronom
zwischen Mittelalter und der Neuzeit spielte und was seine Leistung für die copernicanische Wende war.
2. Exkursion:
Sonntag, 17. September 2023,
Treffpunkt: 13:30 Uhr am Parkplatz, "Geologischer Pfad" bei Wittelshofen.
"Tag des Geotops: Zu Fuß durch das Jura-Meer"
Wanderung entlang des Geologischen Lehrpfades auf den Hesselberg
Dauer: ca. 3 Stunden; Wegstrecke ca. 6 km; Höhenunterschied ca. 200 m
Leitung: Peter Klemenz, Dr. Ludwig Fugmann
Kursgebühr: 5 €