Programm September 21 bis Januar 22
Für das zweite Halbjahr steht die Veranstaltung, die traditionelle Herbst-Exkursion, schon fest und die nächste Vorträge sind:
Sonntag, 19. September 2021
Tag des Geotops: "Zu Fuß durch das Jura-Meer"
Wanderung entlang des Geologischen Lehrpfades auf den Hesselberg.
Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz "Geologischer Pfad" bei Wittelshofen.
Dauer: ca. 3 Stunden; Wegstrecke ca. 6 km; Höhenunterschied ca. 200 m
Leitung: Peter Klemenz, Dr. Ludwig Fugmann
Anmeldung in der Volkshochule Ansbach
Teilnahmegebühr: 5 €
Freitag, 24. September 2021, 19.30 Uhr, Distlersaal in Eyb
Prof. Dr. Ullrich Asmus, Weidenbach (vorm. Hochschule Triesdorf)
"Georgien - europäischer Hotspot zwischen großem und kleinem Kaukasus, Steppe und Schwarzmeerküste"
Ein Land mit einer zehntausendjährigen Geschichte im Durchzugsgebiet zwischen Europa und Asien.
Georgien hat dank unterschiedlicher Klimazonen mit subtropisch-feuchtem Klima im Westen
bis hin zu einem trockenen und gemäßigten Kontinentalklima im Osten eine hohe Artenvielfalt.
Auf kleinstem Raum finden sich acht verschiedene Entwicklung endemischer Pflanzen und Tierarten begünstigte.
Freitag, 22.Oktober 2021, 19.30 Uhr, Distlersaal in Eyb
Prof. Dr. Armin Skowronek, Röthenbach a. d. Pegnitz (vorm. Universität Bonn)
"Alaska und Hawaii - geographisch-geologisch betrachtet"
Der 49. und der 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika könnten gegensätzlicher nicht sein.
Einige wichtige geographische und geologische Alleinstellungsmerkmale werden herausgearbeitet.
Auch geopolitische Entwicklungen im pazifischen Raum kommen zur Sprache.
Freitag, 19. November 2021, 19.30 Uhr, Distlersaal in Eyb
Dr. Gottfried Hofbauer, Erlangen
"Vulkanausbrüche und Klima"
Vulkanausbrüche gehören zu den Unwägbarkeiten der Erdgeschichte. Die Wirkung eines Ausbruchs auf das Klima
ist nicht nur Folge seiner Dimension, sondern auch seiner magmatischen Komposition und der Position auf der Erde,
die für die Verteilung von Aschen und Gasen in der Atmosphäre maßgeblich sein kann.
Folgen für das Klima sind daher nur schwer in allgemeiner Weise zu fassen.
Der Vortrag versucht einen Überblick über den aktuellen Stand entsprechender Forschungen zu geben.
Freitag, 10. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Distlersaal in Eyb
Prof. Dr. Michael Richter, Geographisches Institut der Universität, Erlangen
"Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien"
Im Sommer 2012 sowie 2013 führte der Vortragende jeweils eine Autoreise auf zwei verschiedenen Routen nach Zentralasien durch,
um während der beiden rund 15.000 km langen Reisen die Wege nach und durch Kazakstan, Kirgistan und Tadschikistan ausgiebig
zu erkunden. Die drei Zielländer begeisterten ihn schon auf früheren Forschungsreisen sowie auf einer Radtour,und auch danach
leitete er dort zwei Studenten-Exkursionen und führte erneut Touren auf eigene Faust durch. Seine Vorliebe für die Region begründen
sich mit den außergewöhnlichen Gebirgslandschaften des Tien Shan, Alai und Pamir, wobei im Rahmen des Vortrages glazialmorphologische,
klimatische und floristische Aspekte vorgestellt werden. Aber auch die komplexe Ethnizität mit den damit zusammenhängenden Konflikten
dieser überaus vielfältigen und reizvollen Region wird angesprochen. Ebenso bietet der Referent reichlich Anmerkungen und kurze Filmchen
zu den abenteuerlichen wie auch seltsamen Erlebnissen während der Erkundungen in zum Teil recht abgelegenen Gebieten.