Datum | Autor | Titel des Vortrags |
Freitag, 06. Dezember 2024 | Dr. Gottfried Hofbauer Erlangen | "Die Laufumkehr des Regnitz-Rezat-Systems". |
Freitag, 08. November 2024 | Prof. Dr. Hans-Achim Reimann Hochschule Ansbach | "Bionik und Rasterelektronenmikroskopie". |
Freitag, 11. Oktober 2024 | Klaus Hammrich Hartershofen, ehemals Hubschrauberpilot auf der *Polarstern* | "Mit dem Forschungseisbrecher *Polarstern* ins ewige Eis". |
Donnerstag, 16. Mai 2024 | Werner Rudolf (Dipl.-Ing.) Ansbach | "Astronomie heute, 400 Jahre nach Simon Marius". |
Freitag, 26. April 2024 | Prof. Dr. Madelaine Boehme Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen | "Danuvius guggenmosi, der aufrechte Gang und neue Fragen zur frühen Evolutionsgeschichte des Menschen". |
Freitag, 15. März 2024 | Dr. Horst Kopp Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg | "OMAN - Stabilitätsanker in Arabien zwischen Tradition und Moderne". |
Freitag, 23. Februar 2024 | Prof. Dr. Thorsten Uthmeier Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg | "Die letzten Neandertaler Gruppen in Europa - Funde, Genetik, Szenarien". |
Freitag, 26. Januar 2024 | Prof. Dr. Michael Joachimski GeoZentrum Nordbayern, Erlangen | "Klimaänderungen in der Erdgeschichte: Was können wir für den aktuellen Klimawandel lernen?". |
Freitag, 12. Januar 2024 | Prof. Dr. Armin Skowronek Röthenbach a. d. Pegnitz (vorm. Universität Bonn) | "Zentrale Sahara - Landschaften in der größten Wüste der Erde". |
Freitag, 08. Dezember 2023 | Pierre Leich Präsident der Simon Marius Gesellschaft e.V., Nürnberg | "550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende". |
Freitag, 10. November 2023 | Dr. Christoph Lobinger Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nürnberg | "Von eiszeitlichen Mammuts und Höhlenbären zum merowingerzeitlichen Faltstuhl". |
Freitag, 13. Oktober 2023 | Klaus Hammrich Hartershofenehemals Hubschrauberpilot auf der *Polarstern* | "Mit dem Forschungseisbrecher *Polarstern* ins ewige Eis". |
Freitag, 10. März 2023 | Dr. Gottfried Hofbauer Erlangen | "Die Meteoritenkrater von Nördlingen und Rochechouart". |
Freitag, 10. Februar 2023 | Prof. Dr. Matthias Braun Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg | "Eindrücke und Ergebnisse von glaziologischen Forschungsarbeiten". |
Freitag, 13. Januar 2023 | Prof. Dr. Peter Miotk Weidenbach, vorm. Hochschule Triesdorf | "Namibia in Raum und Zeit". |
09. Dezember 2022 | Prof. Dr. Horst Kopp Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg | "Jordanien. Das Haschemitische Königreich zwischen allen Fronten". |
25. November 2022 | Dr. Thomas Roggenkamp Geographisches Institut der Universität Bonn | "Historische Hochwasser im Ahrtal. Ein Blick in die Vergangenheit als Beitrag". |
11. November 2022 | BD Thomas Keller Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach | "Auswirkungen des Klimawandels - Hochwasser und Trockenheit". |
07. Oktober 2022 | Prof. Dr. Hans Haversath Fürstenzell, Geogr. Institut der Universität Gießen | "Ukraine, Moldawien etc. - Südost - und Osteuropa im Fokus" Der Krieg in der Ukraine schlug wie eine Zeitenwende ein. |
22. April 2022 | Dr. Horst Kopp Geographisches Institut der Universität, Erlangen | "Geschichte dieser Kulturnation. Das wird in der aktuellen Berichterstattung meist ausgeblendet. Vielmehr beherrschen Schlagworte die Medien. Die Wirklichkeit ist weit vielschichtiger und vor allem voller Widersprüche" |
08. April 2022 | Dr. Ludwig Fugmann Ansbach | "Insel aus Feuer und Eis - Geologisch-geographische Exkursion durch Island" |
18. März 2022 | Dr. Gottfried Hofbauer Erlangen | "Vulkanausbrüche und Klima" |
25. Februar 2022 | Prof. Dr. Michael Richter Geographisches Institut der Universität, Erlangen | "Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien" |
14.Januar 2022 | Prof. Dr. Peter Miotk Weidenbach (vorm. Hochschule Triesdorf) | "Wie die Landwirtschaft Artenvielfalt schafft" |
22.Oktober 2021 | Prof. Dr. Armin Skowronek Universität Bonn | "Alaska und Hawaii - geographisch-geologisch betrachtet" |
24. September 2021 | Prof. Dr. Ullrich Asmus Hochschule Triesdorf | "Georgien - europäischer Hotspot zwischen großem und kleinem Kaukasus, Steppe und Schwarzmeerküste" |
11. Dezember 2020 (durfte wegen Corona-Pandemie nicht abgehalten werden) | Prof. Dr. Michael Richter Universität Erlangen | "Gen Osten - geographisch-botanische Reisen nach und durch Zentralasien" | 27. November 2020 (durfte wegen Corona-Pandemie nicht abgehalten werden) | Prof. Dr. Gottfried Hofbauer Erlangen | "Vulkanausbrüche und Klima" | 13. November 2020 (durfte wegen Corona-Pandemie nicht abgehalten werden) | Prof. Dr. Ullrich Asmus Weidenbach (vorm. Hochschule Triesdorf) | "Georgien - europäischer Hotspot zwischen großem und kleinem Kaukasus, Steppe und Schwarzmeerküste" | 9. Oktober 2020 | Prof. Dr. Wilfried Endlicher Humboldt-Universität Berlin | "Patagonien - Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde" | 13. März 2020 (durfte wegen Corona-Pandemie nicht abgehalten werden) | Prof. Dr. Miotk Weidenbach (vorm. Hochschule Triesdorf) | "Wie die Landwirtschaft Artenvielfalt schafft" | 27. Februar 2020 | Prof. Dr. Horst Kopp Universität Erlangen | "Jemen: Vom Arabia Felix zum umkämpften Armenhaus" | 13. Dezember 2019 | Dr. Frank Holl München | "Alexander von Humboldt und der Klimawandel - Mythen und Fakten" | 29. November 2019 | Prof. Dr. Michael Richter Universität Erlangen | "Ecuador - Vielfalt auf kleinem Raum" | 15. November 2019 | Prof. Dr. Markus Reindel Deutsches Archäoligisches Institut in Bonn | "Die Bodenzeichnungen der Nasca-Kultur im Süden Perus vor dem Hintergrund der Klima- und Landschaftsgeschichte der Anden" | 11. Oktober 2019 | Dr. Ludwig Fugmann Ansbach | "Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Mexiko" | 05. April 2019 | Prof. Dr. Bernd Kramer Universität Regensburg | "Leben im Amazonas - manchen Fische sagen es elektrisch" | 15. März 2019 | Prof. Dr. Wilfried Endlicher Humboldt-Universität Berlin | "Zwischen Wüste und Regenwald - die Klimate Südamerikas" | 15. Februar 2019 | Dr. Frank Holl München | "Zur Freiheit bestimmt - Alexander von Humboldts Blick auf die Kulturen der Welt" | 25. Januar 2019 | Prof. Dr. Günter Dippold Bayreuth | "Alexander von Humboldt und sein fränkisches Erbe" | 25. Januar 2019 | Dr. Ludwig Fugmann Ansbach | "Einführung in die Humboldt-Vortragsreihe: Annäherung an einen Universalgelehrten" | 14. Dezember 2018 | Erich Kraus Weidenbach | "3000 km zu Fuß auf dem Jakobsweg - vom Fichtelgebirge bis ans 'Ende der Welt'" |
30. November 2018 | Prof. Dr. Skowronek Röthenbach (vorm. Universität Bonn) | "Die Pedosphäre (Bodendecke) im Schalenbau der Erde: Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch" |
9. November 2018 | Prof. Dr. Dan Frost Bayerisches Geoinstitut an der Universität Bayreuth | "Die Bildung und Struktur der Erde" |
4. Oktober 2018 | Dr. Hermann Kolesch Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim | "Geschichte und Entwicklungen des Fränkischen Weinbaus" |
23. März 2018 | Dr. Lars Gutow Alfred-Wegener-Institut im Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven | "In weiter Ferne so nah: unser Müll in den Ozeanen" |
23. Februar 2018 | Dr. Roland Eichhorn Leiter der Abt. Geologie des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Hof | "Auf den Spuren des Bayerischen Goldes - Goldene Geotope und ihre Geschichte(n)" |
12. Januar 2018 | Prof. Dr. Peter Miotk Weidenbach (vorm. Hochschule Triesdorf) | "Ein Garten und seine Gäste" |
08. Dezember 2017 | Dipl.Geogr. Thomas Rahn Ansbach | "Nepal: Licht und Schatten - Herausforderungen und Fortschritte des Himalayastaats" |
10. November 2017 | Dipl.Ing. Werner Rudolf Ansbach | "Was die Welt im Innersten zusammenhält - Die Suche nach der 'Weltformel'" |
29. September 2017 | Dr. Christof Heibl Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald | "Der Nationalpark Bayerischer Wald - faszinierende 'Waldwildnis'" |
17. März 2017 | Dr. Martin Röper Museum Solnhofen | "Rumänische Karpaten und Transsilvanien - Geologie, Geographie, Land und Leute" |
03. Februar 2017 | Prof. Dr. Jürgen Tautz Biozentrum der Universität Würzburg | "Honigbienen - die Bestäuber der Welt" |
13. Januar 2017 | Prof. Dr. Peter Miotk Hochschule Triesdorf | "Downunder - Umwelt und Ökologie in Australien" |
16. Dezember 2016 | Prof. Dr. Ullrich Asmus Hochschule Triesdorf | "Die Heimat unserer Stadtpflanzen" | 18. November 2016 | Prof. Dr. Axel Alf Hochschule Triesdorf |
"Abwasserentsorgung - gestern - heute - morgen" | 19. Oktober 2016 | Prof. Dr. Michael Richter Universität Erlangen |
"El Niño in Peru - Mensch und Umwelt in der Kernregion eines erstaunlichen Klimaphänomens" | 30. September 2016 | StD Elmar Klemm Theresien-Gymnasium Ansbach |
"Kirgistan - unbekanntes Land in Zentralasien" | 11. März 2016 | Dr. Martin Röper Museum Solnhofen | "Flora und Fauna des erdgeschichtlichen Solnhofenarchipels" | 19. Februar 2016 | Arthur Rosenbauer Treuchtlingen |
"Vergessene Geheimnisse - wieder entdeckt: Der Bergbau zwischen Altmühl, Anlauter und Donau" | 29. Januar 2016 | StD Friedrich Volck Gymnasium Alzenau |
"Symmetrien im Himmel und auf Erden" | 22. Januar 2016 | Dr. Johann Rohrmüller Bayerisches Landesamt für Umwelt, Abt. Geologie |
"Junger Vulkanismus in Nordostbayern" | 11. Dezember 2015 | Dipl.Ing. Norbert Metz Landschaftspflegeverband Mittelfranken |
"Streuobst in Franken - Hintergründe zu einem Element der fränkischen Kulturlandschaft" | 13. November 2015 | Prof. Dr. Achim Bräuning Universität Erlangen |
"Äthiopien - ein Land im Wandel von Umwelt und Gesellschaft" | 15. Oktober 2015 | Prof. Dr. Hans Hopfinger Universität Eichstätt |
"Zwischen Frühlingserwachen und Untergang: Radikaler Wandel im Arabischen Raum" | 17. April 2015 | Prof. Dr. Herbert Popp Universität Bayreuth |
"Tunesien: römisch, islamisch und kolonialzeitlich geprägtes Land mit touristischer Vergangenheit und Zukunft" | 06. März 2015 | Prof. Dr. Johann-Bernhard Haversath Universität Gießen |
"Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer - Entdeckungen und Überraschungen" | 05. Februar 2015 | Prof. Dr. Peter Miotk Hochschule Weihenstephan - Triesdorf |
"Faszination Kanaren - ökologische Streifzüge auf einem ungewöhnlichen Vulkanarchipel" | 26. Januar 2015 | Prof. Dr. Walter Oelert Universität Mainz |
"Antimaterie - die gespiegelte Welt - geheimnisvolle Materie aus Antiteilchen" | 12. Dezember 2014 | Dipl.Geogr. Rainer Fugmann Universität Eichstätt |
"China im Wandel" | 14. November 2014 | Dipl.Geogr. Ludwig Hilger Universität Eichstätt |
"Die Folgen des Klimawandels im Hochgebirge der Alpen" | 17. Oktober 2014 | Prof. Dr. Axel Alf Hochschule Triesdorf |
"Schnecken- und Muschelgehäuse aus wissenschaftlicher und historischer Sicht" | 14. März 2014 | Lukas Werther M.A. von der Universität Jena und Dipl.Geogr. Eva Leitholt von der Universität Leipzig |
"Die Fossa Carolina und die Überwindung der Europäischen Wasserscheide" | 14. Februar 2014 | Edgar Weinlich M.A. Limesfachberatung im Bezirk Mittelfranken, Ansbach |
"Der Limes, eine antike Staatsgrenze" | 17. Januar 2014 | Prof. Dr. Frank Falkenstein Institut für Altertumswissenschaften der Universität Würzburg |
"Die bronzezeitlichen Höhensiedlungen auf dem Bullenheimer Berg" | 06. Dezember 2013 | Rita Beigel, M.A. Institut für Altertumswissenschaften der Universität Würzburg |
"Zwei Pfeile im Rücken - Ein Skelettfund der Michelsberger Kultur in Burgbernheim" | 07. November 2013 | Prof. Dr. Frank Sirocko Institut für Geowissenschaften der Universität Mainz |
"Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung - von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert" | 10. Oktober 2013 | Martin Nadler, M.A. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege in Nürnberg |
Im Rahmen unserer sechsteiligen Vortragsreihe "Glanzlichter der Archäologie in Mittelfranken: "Neu entdeckte Siedlungen der ältesten Bauern in Mittelfranken" |
12. April 2013 | Prof. Dr. Ernst Struck Lehrstuhl für Anthropogeographie der Universität Passau |
"Die Türkei. Region, gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Identität" | 22. Februar 2013 | Prof. Dr. Johann-Bernhard Haversath Geographisches Institut der Universität Gießen |
"Griechenland - Sonne, Sand und Schulden?" | 18. Januar 2013 | Dipl.Ing. Werner Rudolf, Ansbach |
"Die Erde, ein Staubkorn im Universum" | 22. November 2012 | Prof. Dr. Hanns Ruder Universität Tübingen |
"Unser Wissen vom Kosmos 1812 bis 2012" | 09. November 2012 | Dr. Randolf Pohl Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching |
"Die Vermessung des Protons - eine Reise in das Innere der Materie und in eine Forscherseele" | 11. Oktober 2012 | Prof. Dr. Günter Mertins Geografisches Institut der Universität Marburg |
"Megastädte in Lateinamerika" | 23. März 2012 | Prof. Dr. habil (mult). Harald Dill Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover |
"Auslandsbergbau tut Not! Geostrategische Bedeutung der Rohstoffversorgung" | 09. März 2012 | Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke Hochschule Ansbach |
"Stromspeicher Wasserstoff" | 20. Januar 2012 | Prof. Dr. Achim Bräuning Geographisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg |
"Irans Wüsten und Wälder - Landschaftswandel im Iran aus klimatischer und kulturhistorischer Perspektive" | 09. Dezember 2011 | Dipl.Geograph Manuel Kurz, Ansbach | "Kuba - einfach anders" | 11. November 2011 | Prof. Dr. Uwe Treter Geographisches Institut der Universität Erlangen |
"Die Mongolei - ein Land und seine Gesellschaft im Umbruch" | 14. Oktober 2011 | Prof. Dr. Johann-Bernhard Haversath Geographisches Institut der Universität Gießen |
"Rumänien und Moldawien - Herausforderungen und Potenziale in Südosteuropa" | 01. April 2011 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Faszination Antarktis" | 25. Februar 2011 | Prof. Dr. Klaus Heine Universität Regensburg |
"Vulkanismus in Mexiko - Fluch und Segen für die Menschen" | 11. Februar 2011 | Prof. Dr. Uwe Treter Geographisches Institut der Universität Erlangen |
"Lesen im Archiv der Bäume - Grundlagen und Anwendungen der Dendrochronologie" | 21. Januar 2011 | Prof. Dr. Achim Bräuning Geographisches Institut der Universität Erlangen |
"Galapagos - Pinguine am Äquator" | 10. Dezember 2010 | Dipl.Geograph Dr. Ludwig Fugmann | "Anasazi - verschwundenes Volk im Südwesten der USA" | 12. November 2010 | Prof. Dr. Herbert Popp Geographisches Institut der Universität Bayreuth |
"Kulturerbe und Tourismus in den Maghrebländern" | 15. Oktober 2010 | Prof. Dr. Jörg Grunert Geographisches Institut der Universität Mainz |
"Mongolei in Zentralasien - ein Land zwischen Gobiwüste und Waldsteppe" | 05. März 2010 | Dr. Dieter Peschen Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie Aachen |
"Der nächste Schritt der Grünen Revolution: Von Veilchen, Knollen und Gentechnik" | 26. Februar 2010 | Prof. Dr. Frank Bier Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik, Institutsteil Potsdam |
"Biotechnologie mit und ohne Zellen" | 29. Januar 2010 | Prof. Dr. Eckhard Wolf Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie der LMU München |
"Transgene Schweine für die biomedizinische Forschung" |
27. November 2009 | Dipl.Geographin Dr. Gerlis Fugmann Geographisches Institut der Universität Gießen |
"Quebec und Labrador - Entwicklungschancen der Inuit im Norden Kanadas" | 06. November 2009 | Prof. Dr. Volker Lorenz Physikalisch-Vulkanologisches Labor der Universität Würzburg |
"Diamanten - ihre Bedeutung und geologisches Vorkommen" | 23. Oktober 2009 | Prof. Dr. Andreas Dittmann Geographisches Institut der Universität Gießen |
"Afghanistan - Spielball im New Great Game" | 06. März 2009 | Prof. Dr. Klaus Gießner Geographisches Institut der Universität Eichstätt |
"Faszination Sahara - die Große Wüste und ihre Perspektiven" | 13. Februar 2009 | Prof. Dr. André Freiwald Institut für Paläontologie der Universität Erlangen-Nürnberg |
"Die hängenden Gärten von Linosa - eine Tauchroboter-Expedition ins Mittelmeer" | 16. Januar 2009 | Dr. Roland Schwarz, Ansbach | "Arabische Impressionen - Dubai, Oman, Abu Dhabi" | 14. November 2008 | Uwe Möller, Hamburg Ehemaliger Generalsekretär The Club of Rome |
"Zukunftsfragen der Menschheit - die Rolle der Naturwissenschaften" | 24. Oktober 2008 | Prof. Dr. Friedemann Schren Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt |
"Die Frühzeit des Menschen - der Weg zum homo sapiens" |
14. März 2008 | Prof. Dr. Volker Lorenz Geologisches Institut der Universität Würzburg |
"Die Erde - ein unruhiger Planet" | 29. Februar 2008 | Prof. Dr. Siegfried Bethke Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik, München |
"Vorstoß ins Innerste der Materie" |
15. Februar 2008 | Dr. Cornelis Dullemond Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg |
"Der Planetenentstehung auf der Spur" | 07. Dezember 2007 | Lorenz Rager, Ansbach | "Madeira - grünes Inselparadies im Atlantik" | 16. November 2007 | Prof. Dr. Jörg Grunert Geographisches Institut der Universität Mainz |
"Rwanda in Ostafrika - Naturlandschaft und Entwicklungsprobleme eines kleinen Gebirgslandes am Äquator" | 12. Oktober 2007 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Bhutan" | 16. März 2007 | Petra Klemenz, Ansbach | "Weltnaturerbe Grube Messel - Das Pompeji der Paläontologie" | 09. Februar 2007 | Prof. Dr. Hubert Job Institut für Wirtschaftsgeographie der LMU München |
"Kano (Nordnigeria) - Stadtgeographische Analyse einer tropisch-afrikanischen Metropole" | 26. Januar 2007 | Prof. Dr. Detlef Busche Geographisches Institut der Universität Würzburg |
"Iran - Altes Kulturland - Islamische Republik - Achse des Bösen" | 08. Dezember 2006 | Dr. Roland Schwarz, Ansbach | "Süd-Indien" |
17. November 2006 | Prof. Dr. Roland Baumhauer Geographisches Institut der Universität Würzburg |
"Die Téneré - Eine Extremwüste im Wandel der Zeit" | 13. Oktober 2006 | Dr. Konrad Schliephake Geographisches Institut der Universität Würzburg |
"Libyen - Öl und Wasser aus der Wüste. Ein geographischer Überblick" |
31. März 2006 | Dr. Stefan Hilger Fachbereich Didaktik der Mathematik der Universität Eichstätt |
"Albert Einstein (1879-1955)" | 03. März 2006 | Prof. Dr. Klaus Gießner Geographisches Institut der Universität Eichstätt |
"Äthiopien - Vom Hochkulturland zum Armenhaus Afrikas" | 27. Januar 2006 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Usbekistan" | 09. Dezember 2005 | Dipl.Geograph Dr. Ludwig Fugmann, Ansbach | "Chile - Der große Norden" | 10. November 2005 | Prof. Dr. Eugen Wirth Geographisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg |
"Reiseland Syrien" | 14. Oktober 2005 | Prof. Dr. Wolf-Dieter Hütteroth Geographisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg |
"Gehört die Türkei geographisch zu Europa?" | 08. April 2005 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Franz Joseph Archipel - Eisbrecherexpedition in die russische Arktis" | 04. März 2005 | Lorenz Rager, Ansbach | "Ägypten - 3000 Jahre Geschichte am Nil" |
28. Januar 2005 | Dr. Roland Schwarz, Ansbach | "Dehli, Agra, Jaipur - Impressionen aus Rajasthan" | 10. Dezember 2004 | Dipl.Biologe Andreas Niedling, Projektmanager | "Die Sandachse Franken - Faszinierende Sandlebensräume zwischen Weißenburg und Bamberg" |
26. November 2004 | Prof. Dr. Eckhardt Jungfer, Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Potsdam |
"Das Hochwasser an der Elbe 2002 - Ein Rückblick auf Vorwarnsysteme, Deichverteidigung und Polderflutung" | 22. Oktober 2004 | John P. Zeitler MA, Nürnberg | "Bronzezeitliche Höhensiedlungen - Fürstensitze oder geschützte Plätze?" | 08. Oktober 2004 | Prof. Dr. Eugen Wirth, Geographisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg |
"Islamischer Fundamentalismus - eine Gefahr für das Abendland?" | 30. April 2004 | Prof. Dr. Ullrich Asmus Fachhochschule Triesdorf |
"Vegetation und Florenentwicklung in Neuseeland" |
19. März 2004 | Dr. Christian Schöffel, Karstgruppe Mühlbach |
"Die Mühlbachquellhöhle - ein neu entdecktes Naturwunder im unteren Altmühltal" |
20. Februar 2004 | Prof. Dr. Klaus Gießner, Geographisches Institut der Universität Eichstätt |
"Nepal: Entwicklungsland im Schatten des Himalaya" |
23. Januar 2004 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Äthiopien" |
12. Dezember 2003 | Dr. Konrad Schliephake, Geographisches Institut der Universität Würzburg |
"Saudi Arabien - Hüter der Energiereserven der Welt" | 21. November 2003 | Dr. Werner Zittel, L-B-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn |
"Die künftige Verfügbarkeit von Erdöl" | 24. Oktober 2003 | Prof. Dr. Rüdiger Glaser Geographischs Institut der Universität Heidelberg |
"Klimageschichte Mitteleuropas in den vergangenen 1000 Jahren" | 14. Februar 2003 | Max Wittmann, Wendelstein | "Die Lebewelt der Bernstein-Wälder - Tier- und Pflanzeneinschlüsse im Baltischen Bernstein" |
17. Januar 2003 | Dr. Christine Zeilinger, Leutershausen | "Märchenhaftes Südindien" |